Institut für Berufswissenschaften der Metalltechnik Forschung Aktuelle Forschungsprojekte
LBT_NAH - Nachhaltigkeit in der Ausbildung heute – Zukunftsorientiert und nachhaltig ausbilden im Land- und Baumaschinenmechatroniker-Handwerk

LBT_NAH - Nachhaltigkeit in der Ausbildung heute – Zukunftsorientiert und nachhaltig ausbilden im Land- und Baumaschinenmechatroniker-Handwerk

Leitung:  OStR Dr. Tim Richter-Honsbrok (IBM)
Team:  Jakob Zander, Matthias Becker, Stefan Nagel
Jahr:  2024
Datum:  10-09-24
Förderung:  BMBF, kofinanziert über den Europäischen Sozialfonds Plus
Laufzeit:  01.09.2024 – 31.08.2026

Mit dem Programm „Nachhaltig im Beruf – zukunftsorientiert ausbilden“ (NIB) stärkt das Bundesministerium für Bildung und Forschung eine nachhaltigkeitsorientierte Berufsbildung. Das Projekt LBT_NAH hat das Ziel, die Kompetenzen des betrieblichen Ausbildungspersonals sowie des Lehrpersonals in überbetrieblichen Bildungseinrichtungen (ÜBS/ÜBA) zu stärken. Dabei liegt der Fokus auf der Gestaltung von Lern- und Arbeitsaufgaben, durch die die zukünftigen Land- und Baumaschinenmechatroniker/-innen in ihrem nachhaltigkeitsorientierten beruflichen Handeln gefördert werden sollen. Die Etablierung erfolgt durch die Entwicklung, Implementierung und Verbreitung von BBNE-Qualifizierungsangeboten, durch Train-the-Trainer-Schulungen sowie durch die Stärkung von BBNE-Netzwerken innerhalb der Branche. Letztere dienen der Verbreitung von exemplarischen, praxisnahen und kompetenzfördernden Lern- und Arbeitsaufgaben für die Lernorte der dualen Berufsbildung. Des Weiteren ist die Verankerung der BBNE im Prüfungswesen sowie die Beteiligung an der Ausarbeitung eines Eckpunktepapiers für die Neuordnung als weitere Zielvorhaben des Projektes zu nennen. Das übergreifende Ziel besteht darin, den Stellenwert der Nachhaltigkeit als integralen Bestandteil der beruflichen Bildung zu stärken, um die Fachkräfte auf die Herausforderungen der Branche vorzubereiten. Die hierfür erforderlichen Erkenntnisse werden im Rahmen des Forschungsvorhabens durch Fallstudien, Arbeitsprozessanalysen und Experteninterviews gewonnen.