Ziel der Veranstaltung
Die Studierenden können Prinzipien für die Konstruktion, die Fertigung und den Service von Fahrzeugen mit Schwerpunkt auf die Fahrzeugdynamik benennen, einordnen und anwenden.
Übersicht
Titel | Grundlagen der Fahrzeugtechnik |
Modul | Wahlpflichtmodul |
Studiengang | Master Maschinenbau (M.Sc.), Bachelor Technical Education (B.Sc.) |
Dozent/-in | Prof. Dr. Matthias Becker |
Format | Vorlesung/Übung |
Semester | SoSe |
Creditpoints | 5 |
Studienleistung | Bearbeitung von Übungsaufgaben |
Prüfungsleistung | Klausur |
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt
Ein Skript wird nicht ausgegeben. Foliensätze und andere Inhalte finden Sie im E-Learning-System.
Kompetenzen & Inhalte
-
Kompetenzziele
Durch die Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
- mit Prinzipien für die Konstruktion, die Fertigung und den Service von Fahrzeugen mit Schwerpunkt auf die Fahrzeugdynamik umzugehen,
- grundlegende Berechnungen zur Kraftübertragung zwischen Fahrbahn und Fahrzeug durchführen,
- konstruktive Ausführungen von Fahrwerks- und Fahrdynamiksystemen (Bremse, Fahrwerk, Lenkung) zu erkennen und deren Auslegungsparameter zu bestimmen,
- die Eigenschaften von Fahrwerks- und Fahrdynamiksystemen qualitativ und quantitativ zu beschreiben.
-
Inhalte
- Grundlegende Funktionsprinzipien und Systematiken der Fahrzeugtechnik ,
- Klassifikationssystemen zur Einteilung der Fahrzeuge und Fahrzeugsysteme,
- Kraftübertragung zwischen Fahrbahn und Fahrzeug,
- Fahrwerkskinematik und Fahrwerkstechnik,
- Achsvermessung,
- Modul- und Systembauweisen von Teilsystemen,
- Berechnungen zur Kraftübertragung zwischen Fahrbahn und Fahrzeug,
- Kraftübertragung zwischen Reifen und Fahrbahn,
- Schlupf,
- Einfluss der Fahrwerksgeometrie,
- Schwerpunkt,
- Achslasten,
- Abbremsung,
- Bedeutung für die Längs-, Quer- und Vertikaldynamik,
- Bremssysteme,
- Lenksysteme,
- Fahrwerkssysteme.
Factsheets
Kursanmeldung und -materialien
Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung finden Sie im Online-Vorlesungsverzeichnis und im Stud.IP. Darüber hinaus müssen Sie Ihre Teilnahme an dieser Veranstaltung im Stud.IP anmelden.
Informationen und Lernmaterialien finden Sie unter der jeweiligen Veranstaltung in Stud.IP und ILIAS.
Prüfungsanmeldung
Ansprechpartner und Verantwortlicher


30167 Hannover

