im HIS-LSF
Ziel der Veranstaltung
Die Studierenden bearbeiten grundlegende berufs- und fachdidaktische Fragen zur Aus- und Weiterbildung im Berufsfeld Metalltechnik. Dazu leiten Sie aus Erkenntnissen zu Entwicklungen und Zusammenhängen von Arbeit, Technik und Berufsbildung didaktische Konsequenzen ab.
Übersicht
Titel | Grundzüge einer Berufsdidaktik der beruflichen Fachrichtung Metalltechnik |
Modul | BFM 2: Grundlagen und Strukturen der beruflichen Fach-richtung Metalltechnik |
Studiengang | Bachelor Technical Education (B.Sc.) |
Dozent/-in | Prof. Dr. Matthias Becker |
Format | Seminar |
Semester | SoSe |
Creditpoints | 2 |
Studienleistung | Referat |
Prüfungsleistung | Hausarbeit (BFM 2) |
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt
Ein Skript wird nicht ausgegeben. Foliensätze und andere Inhalte finden Sie im E-Learning-System.
Kompetenzen & Inhalte
-
Kompetenzziele
Nach erfolgreichem Abschluss der Veranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
- grundlegende berufs- und fachdidaktische Fragen zur Aus- und Weiterbildung im Berufsfeld Metalltechnik zubearbeiten,
- didaktische Konsequenzen aus Erkenntnissen zu Entwicklungen und Zusammenhängen von Arbeit, Technik und Berufsbildung abzuleiten,
- die Entwicklungen der Metall- und Fahrzeugberufe und der zugrunde liegenden Leitbilder zu reflektieren,
- curriculare, schulbezogene und unterrichtliche Ansätze für die Konzeption beruflichen Unterrichts zu entwerfen.
-
Inhalte
- Bedeutung der betrieblichen Ausbildung und des berufsschulischen Unterrichts,
- das Wirken des Berufsbildungssystems am Beispiel ausgewählter Ausbildungsberufe,
- grundlegende fachdidaktische Ansätze für das berufliche Lernen. Makro-, Meso- und Mikroebenen berufsdidaktischer Lehrkräftearbeit,
- Konzepte für die Gestaltung beruflichen Lernens im Berufsfeld Metalltechnik,
- Lernfeldkonzept,
- landesbezogene Konzepte zur Umsetzung des Lernfeldkonzeptes,
- Lern- und Arbeitsaufgaben.
Kursanmeldung und -materialien
Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung finden Sie im Online-Vorlesungsverzeichnis und im Stud.IP. Darüber hinaus müssen Sie Ihre Teilnahme an dieser Veranstaltung im Stud.IP anmelden.
Informationen und Lernmaterialien finden Sie unter der jeweiligen Veranstaltung in Stud.IP und ILIAS.
Prüfungsanmeldung
Ansprechpartner und Verantwortlicher


30167 Hannover

